![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]()
Pit Kinzer: Einkommensgrößen A-ZÜber Geld spricht man nicht. Dennoch bestimmen Verdienst und Vermögen das Leben jedes Einzelnen in unserer Gesellschaft. Die einen mehren konstant ihr Vermögen, andere müssen schlicht von der Hand in den Mund leben, keiner spricht jedoch gerne über sein Einkommen. Pit Kinzer thematisiert in seiner Reihe "Einkommensgrößen A – Z" das leise Verschwinden unserer urbanen Wertebilder zwischen Leistung und Lohn. Portraitaufnahmen von Modelleisenbahnfiguren zeigen glücklose Gesichtszüge, die geprägt sind von einer Maschinerie gesellschaftlicher Normen. Die ursprüngliche Miniaturisierung gleicht dabei dem Stellenwert des Individuums innerhalb einer zur kalkulierbaren Masse degradierten Welt. Pit Kinzer haucht diesen Alltagsgestalten des Modellbaus durch die extreme Vergrößerung vielschichtige Lebensentwürfe ein, deren Gegensätzlichkeit durch die Angabe der jeweiligen Durchschnittsgehälter noch unterstrichen wird. Streng alphabetisch sortiert schweigt die Apothekenhelferin neben dem Autorennfahrer, der Golfprofi neben der Grundschullehrerin. Selbst in der Nahaufnahme bleiben ihre Gesichter verschlossen und werden so abstrakt zu Sinnbildern für Freunde, Nachbarn, Kollegen, Bekannte. Das Tabuthema Gehalt vereint sie alle. 22.12.2010, Christian Hof [für Katalog "Gerngroß Models"] ![]() |